Blog

Regulatorische Due Diligence bei MedTech-Akquisitionen

Regulatorische Due Diligence ist im Rahmen von Fusionen und Übernahmen in der Medizintechnikbranche unerlässlich. Die übernehmende Partei muss das regulatorische Risikoprofil des Zielunternehmens vollständig verstehen und die identifizierten Risiken in den Kontext der geplanten Akquisition stellen.

Warum regulatorische Due Diligence entscheidend ist

Das Ergebnis der regulatorischen Due Diligence kann direkten Einfluss auf die Bewertung des Unternehmens haben, insbesondere dann, wenn erhebliche Investitionen erforderlich sind, um festgestellte Compliance-Lücken zu schließen. Dazu gehören zum Beispiel die Durchführung klinischer Prüfungen oder Anpassungen in Produktionsprozessen.

Die zunehmende regulatorische Kontrolle kann zwar Auswirkungen auf den Zeitplan der Transaktion haben, sie reduziert jedoch das Risiko unerwarteter Verzögerungen nach dem Abschluss der Übernahme.

Wer führt regulatorische Due Diligence durch?

Regulatorische Fachkräfte, die solche Due-Diligence-Prozesse begleiten, stammen in der Regel aus dem Bereich Regulatory Affairs oder Qualitätsmanagement. Sie arbeiten entweder im übernehmenden Unternehmen oder werden als externe Berater:innen speziell für die Due Diligence beauftragt.

Viele Private-Equity-Unternehmen verfügen nicht über interne Regulatory-Expertise für Medizinprodukte. Sie sind daher auf externe Unterstützung angewiesen, um den Due-Diligence-Prozess professionell umzusetzen.

Ziel der regulatorischen Due Diligence

Ziel ist es, folgende Aspekte zu prüfen:

  • Alle bestehenden Marktzulassungen sowie laufende Registrierungsverfahren
  • Technische Dokumentation der betroffenen Produkte
  • Qualitätssicherungssysteme (QMS)
  • Produktionsstandorte, falls relevant
  • Regulatorische und klinische Strategien von Produkten in der Entwicklung

Ein zentrales Ziel ist es, potenzielle Risiken zu identifizieren, realistische Kosten für Korrekturmaßnahmen zu ermitteln und spätere teure Überraschungen nach dem Deal zu vermeiden.

Markterweiterung als Teil der M&A-Strategie

Wenn die Akquisitionsstrategie eine Expansion in neue geografische Märkte vorsieht, ist eine regulatorische Due Diligence unerlässlich. Externe Expert:innen können beurteilen:

  • Ob die Expansionspläne regulatorisch realisierbar sind
  • Welche Prozesse und Ressourcen notwendig sind, um Marktzulassungen zu erhalten
  • Welche Kosten und Zeitpläne für die Zulassung in neuen Märkten realistisch sind

Was gehört zur regulatorischen Due Diligence?

Regulatory-Consultants analysieren den aktuellen Konformitätsstatus des Zielunternehmens mit geltenden Normen und Vorschriften, sowohl für bestehende als auch für zukünftige Märkte.

Geprüft werden unter anderem:

  • Technische Dokumentationen (Technical Files)
  • QMS-Dokumentation und Auditberichte
  • Produktzulassungen und Einreichungen in verschiedenen Märkten

Diese Bewertung gibt Aufschluss darüber, wie robust die internen Prozesse des Unternehmens aus regulatorischer Sicht sind.

Zusätzlich liefern die Expert:innen fundierte Einschätzungen zu:

  • Zeitrahmen für neue Marktzulassungen
  • Kosten zur Herstellung der regulatorischen Konformität
  • Notwendige personelle Ressourcen zur Aufrechterhaltung der Compliance

Strategische Bewertung des Unternehmenswerts

Ein tiefes Verständnis regulatorischer Zusammenhänge ist essenziell, um den strategischen Wert des Zielunternehmens realistisch einschätzen zu können. Dabei geht es auch darum, ob die geplanten Wachstumsstrategien mit regulatorischen Anforderungen vereinbar sind oder unrealistische Risiken beinhalten.

Wann sollten regulatorische Expert:innen eingebunden werden?

Regulatorische Due Diligence dient nicht nur dazu, Probleme zu identifizieren. Sie hilft, das regulatorische Umfeld der Zielakquisition zu verstehen und das Potenzial für zukünftiges Wachstum realistisch zu bewerten.

Durch die frühzeitige Einbindung von Regulatory-Expert:innen gewinnen Investoren wertvolle Einblicke, um Investitionen abzusichern und das volle Wertpotenzial der MedTech-Akquisition zu realisieren.

Fazit

Regulatorische Due Diligence ist weit mehr als ein formaler Schritt im M&A-Prozess. Sie ist eine strategische Notwendigkeit im hochregulierten MedTech-Markt.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie regulatorische Due Diligence im Detail abläuft oder welche Rolle externe Beratungen wie Qserve dabei spielen können?

Kontaktieren Sie uns gerne. Wir unterstützen Sie bei einer fundierten Bewertung Ihrer nächsten MedTech-Investition.

Inette Nieveen, MSc
Veröffentlicht am:: Juli 10, 2025
Tags
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Kontaktformular